Permakultur in Gemeinschaft

14.09.2023

Im Rahmen der Permakulturellen Gartenbesuche des Grünspecht e.V. hat Peter in unseren Gemüsegarten eingeladen. Gemeinsam mit einigen interessierten BesucherInnen wurde das Gelände und der Garten aus Sicht der Permakultur betrachtet und der Fokus auf Bodenaufbau, Diversität und Microklima gelegt. Besonders schön, war die Begeisterung der BesucherInnen für das Gelände und für das Entwicklungspotential das noch in ihm steckt.

Gemeinschaft braucht ein Herz

21.07.2023

Bereits im August des letzten Jahres haben wir begonnen das Herzstück unserer Gemeinschaftsräume, die Küche, zu renovieren und zu einem echten Wohlfühlort zu machen. Aus zwei, wie Schläuche wirkenden, funktional eingerichteten Räumen (eine Bedienstetenküche eben, in der sich die herrschaftliche Familie damals hat bekochen lassen) sollte ein gemütlicher Raum werden, in dem wir gerne gemeinsam kochen, Kaffee trinken und quatschen.
Die Baustelle zog sich dann über mehrere Monate hinweg. Die tragende Zwischenwand, in die ein Stahlträger eingezogen werden sollte, wurde weggestemmt und spätestens damit erhielt der Staub und Dreck Einzug ins Zentrum unseres Zusammenlebens. Dabei tauchten unerwartet Rohre auf und somit musste umdisponiert und der Träger gekürzt werden. Immer wieder ging es nur langsam voran oder die Arbeiten stagnierten sogar gänzlich. Glücklicherweise gibt es in den anderen Häusern auch Küchen, so war die Grundversorgung immer sicher gestellt und in unserem Gemeinschaftsesszimmer wurde eine provisorische Frühstücksküche eingerichtet. Gespült wurde laaaange Zeit in der Waschküche und da die Küche ja nicht wirklich betretbar war, liefen wir mit den Körben voll Geschirr durch Schnee und Matsch einmal rund ums Haus…
Mit Hilfe diverser Handwerker und vieler Stunden Eigenleistung wurde gerade so, kurz vor Weihnachten, die Küche zumindest behelfsmäßig fertig. So konnte also unser Festtagsmenü schon mit einem Gefühl von neuer Küche gezaubert werden und auch das Geschirrschleppen hatte ein Ende!
Bis die Baustelle dann endgültig abgeschlossen und die Küche wohnlich eingerichtet war, verging noch einige Zeit und die ein oder andere Diskussion um Einrichtungsgegenstände, Farbe oder Lampen.

Den Projektabschluss nach acht Monaten mit einem Küchenfest abzuschließen war eine geniale Idee. Jede:r von uns brachte ein kleines Geschenk an die Küche mit – spätestens an diesem Tag gaben wir unserem neuen Herzstück den nötigen Feinschliff und haben uns und die neue Küche mit leckeren Sommerrollen gefeiert.

Elternschaft & Gemeinschaft

23.05.2023

Im April besuchte Ruslan vom Bayerischen Rundfunk mit Kameramann Simon, Elke und Peter und interviewte die beiden zum Thema „Familie in Gemeinschaft“ für den Podcast „Eltern ohne Filter“.

Zu hören gibts den Podcast bei Spotify, in der ARD Mediathek und hier:

Weitere Impressionen zum Podcast sind auf Instagram zu sehen @eltern.ohne.filter

Frühjahr 2023

23.03.2023

Mit dem Beginn des Frühlings ging auch die Arbeit im Wald zu Ende. Wir haben in den zwei Holzaktionswochen knapp 50 Ster Holz gespalten und über den Winter viele Festmeter für die Holzwoche im nächsten Jahr geschlagen. In der Energiekrise sind wird froh, dass ein großer Teil unserer Heizung durch eigenes Brennholz gespeist wird.

Im März ist natürlich auch eine rege Phase für die Garten-AG. Die ersten Pflänzchen wurden schon umgetopft und in Gewächshaus und Frühbeet konnten Salate und Kräuter geerntet werden.

Mehrere Umbauten nähern sich dem Ende, so dass im Gemeinschaftsbereich bzw. für unsere WG nun eine Küche entstanden ist, in der wir uns gerne aufhalten und spontan in lange Gespräche verfallen. Um den Umbau abzurunden, möchten wir ein kleines Küchenfest feiern. Im Mondhaus sind zwei seperate Wohnungen für zwei Familien entstanden. Das Dach für unser Gewächshaus wurde weiter Instand gesetzt und eine Dachrinne installiert, um Regenwasser zu sammeln, sodass wir in der Frostphase auch Wasser haben.

Was bringen die nächsten Wochen? Wir werden eine neue 4-köpfige Familie bei uns begrüßen, werden ein Gemeinschaftswochende in einem Ferienhaus verbringen, ein großes Geburtstagsfest steht an und auch ein Sommerfest ist wieder in Planung.

Holzcamp 2023

02.12.2022

Wir wollen ans gelungene Holzcamp anknüpfen und wieder zu uns in die Gemeinschaft einladen, um mit gemeinsamen Kräften und mit Spaß an der Arbeit unseren Jahresbedarf an Brennholz zu machen. Wie im letzten Jahr möchten wir neben der Arbeit auch wieder eine schöne Zeit mit Lagerfeuer, Musik, Sauna und Film verbringen.

Rückblick zum Holzcamp 2022

Neuigkeiten aus Vorra

26.07.2022

Es ist Sommer! Die lange Trockenheit ist spürbar und macht uns zum einen den Klimawandel deutlich, zum anderen die Notwendigkeit sich anzupassen – das Leben in Gemeinschaft ist für uns Teil davon. Wir sind dankbar über unser eigenes Quellwasser und über die vielen Bäume auf dem Gelände und im ganzen Pegnitztal, die das Mikroklima abkühlen. Auf dem großen Gelände fallen im Garten oder rund um die Häuser Arbeiten an, die uns regelmäßig beschäftigen. Im Frühjahr wurde der Pool für seinen Sommereinsatz gereinigt, mit Quellwasser befüllt und wird natürlich gerne zum Abkühlen genutzt. Gemüse wurde gepflanzt, von Beikraut befreit, gewässert und nun wird geerntet. Die Beerensträucher sind fast abgeerntet und wir erwarten eine reiche Apfelernte. Es wurde eine Holzterrasse gebaut, Zäune repariert, im Sonnenhaus ist der Umbau der Gemeinschaftsküche geplant und im Mondhaus sind große Umbauten im Gange, um eine weitere Wohneinheit für eine Familie zu schaffen. Dazu kommen plötzliche Sondereinsätze, wenn z.B. nach einem Sturm die Schäden beseitigt werden wollen.

Wir haben Anfang Juli ein großes Sommerfest für Freunde veranstaltet und waren Teil der Kulturveranstaltung 24h Pegnitztal.

Im März haben wir spontan für zwei Wochen eine junge Familie aus der Urkraine aufgenommen. Seit April lebt ein Mann aus der Ukraine bei uns und unterstützt uns tatkräftig bei unseren Projekten.

Wir öffnen uns wieder für potenzielle Mitbewohner:innen und gehen mit einzelnen Menschen, Paaren und Familien Schritt für Schritt den Prozess des Kennenlernens.

Im Pferdestall wurden zwei Fohlen geboren und erfreuen uns mit ihrem lieblichen Dasein.

Seit letzten September gibt es den Naturkindergarten „Die Buntfinken“ auf unserem Gelände, welcher durch Eltern initiiert, von der Gemeinde gebaut und von der Kirchengemeinde betrieben wird. Langsam aber stetig nimmt er Gestalt an und es werden hoffentlich in diesem Jahr noch Tinyhäuser dafür entstehen.

Holzcamp Rückblick

15.01.2022

Unser erstes Holzcamp haben wir gleich in der ersten Woche des Jahres von Montag bis Samstag veranstaltet.

Die Idee dahinter ist, dass wir in einer Woche den größten Teil unseres jährlichen Holzbedarfs in einer gemeinschaftlichen Arbeitsaktion machen, um so effizienter und mit mehr Freude die notwendige Holzarbeit zu stemmen. Die Wochen vorher wurden schon die meisten Bäume dafür gefällt und zur Kamelhalle gebracht. In der Woche wurden dann weitere Bäume gefällt, geteilt, die Stämme fleißig mit unserem neuen 16 Tonnen Spalter zerteilt und gestapelt.

Es waren auch ein paar Gäste da, die uns unterstützt haben. Danke auch hier nochmal an dieser Stelle für die Mithilfe! Mittags gab es eine wärmende Mahlzeit, abends ein gemeinsames Abendessen und kleine Aktionen wie Sauna oder Kino. Alles in allem war es ein gelungenes Format, das wir gerne wiederholen möchten, und wir haben tatsächlich mit ca. 55 Ster Holz den Jahresbedarf gestapelt.

Holzcamp 2022

08.11.2021

Die Vorbereitungen laufen…schau es dir hier an!

Summer’s ending

24.10.2021

Ein verregneter Sommer geht zu Ende und die Natur schenkt uns einen goldenen Herbst. Pünktlich zur kalten Jahreszeit bekommen wir unsere neue Stückholz-Heizung, die sich wegen den allgegenwärtigen Lieferschwierigkeiten verspätet hat. Langsam werden die vielen Dinge wie Werkzeuge, Sonnenschirme, Gartenmöbel etc. eingepackt und für den Winter nach drinnen gebracht.

Im Gemüsegarten ist vieles abgeernet und letzte Kulturen nochmal ausgesät. Wir hoffen auf eine weitere Ernte im späten Jahr aus dem Gewächshaus. Bei der vielen Arbeit im Garten, bei den Tieren und unseren Baustellen helfen uns liebe Arbeitsgäste, die immer für mehrere Wochen mit uns leben.

Veränderungen

06.06.2021

Nach einem kühlen und nassen Mai ist die Natur dann innerhalb von Tagen „explodiert“ und mittlerweile ist es satt grün auf dem Gelände. Es blüht und sprießt, es zwitschert und zirpt. Im Garten sind die Beete reichlich mit kleinen Pflänzchen bestückt, die mit der Wärme jetzt endlich wachsen. Im Gewächshaus wurden schon im April Salate, Radieschen und Spinat geerntet – nun wachsen dort u.a. Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen.

Neben dem Grün wächst auch unsere Gemeinschaft. Seit wenigen Wochen wohnt eine zweite Familie bei uns, worüber wir uns sehr freuen. In zwei Wochen zieht dann eine Probebewohnerin mit ihren zwei Töchtern ein und wir bekommen nun auch wieder Besuch von weiteren Interessent:innen. Das erste Online-Kennenlernformat verlief sehr angenehm und wir wollen es bald wiederholen.

Außerdem wird renoviert, saniert, repariert und umgebaut. Wir haben einen neuen Zugang zum Keller im Haupthaus geschaffen, um unsere alte Ölheizung durch eine Stückholzvergaseranlage zu ersetzen. Das Holz werden wir nachhaltig aus unserem Wald gewinnen und im Sommer soll eine Wärmepumpe mit Strom aus der Photovoltaikanlage Warmwasser aufbereiten.

Es gibt immer viel zu tun auf so einem großen Gelände. Zusammen packen wir an und lassen es uns neben der Arbeit auch sehr gut gehen. Es wird geklettert, gewandert, gefeiert und wir haben schon den ersten Ausflug in den Biergarten unternommen.